Ein Streuselkuchen wie früher: knusprige Streusel, zarter Boden, der Duft von Butter und Vanille im ganzen Haus – und ein Twist mit Buchweizenmehl. Dieses Familienrezept von i-Oma ist unkompliziert, gelingsicher und bleibt tagelang saftig. Ein Stück Kindheit, das heute wieder modern ist.

Klar, dass dieser Evergreen mich zu einem Food Fotografie Projekt inspiriert hat.

Warum dieser Kuchen immer wieder unsere Herzen wärmt?

Er ist ein Stück pure Erinnerung: Mit jedem Blech füllt sich unsere Küche mit diesem vertrauten Duft – Butter, Vanille, ein Hauch Zimt.

Es ist das, was bleibt: die Handgriffe, die weitergegeben werden, das Rezept, das nie aus der Mode kommt. Althergebrachte Rezepte sind nicht nur wieder im Kommen – sie waren nie weg. Sie warten in unseren Familien, in Notizbüchern, in den Geschichten am Tisch.

Es sind die einfachen Dinge, die bleiben: ein Blech Streuselkuchen auf der Fensterbank, dampfender Kaffee, Stimmen und Klappern in der Küche. I-Oma hat ihren Kuchen ganz ohne Schnickschnack gebacken – ehrlich, nussig, buttrig. Heute erleben traditionelle Rezepte ein Revival: echte Zutaten, einfache Techniken, viel Gefühl. Genau das steckt in diesem Streuselkuchen. Ich habe ihn mit (hoffentlich) ihrem Segen etwas umgewandelt und backe ihn mit Buchweizenmehl – so erhält der Kuchen eine feine Nussnote, eine schöne, goldbraune Krume und macht den Kuchen besonders aromatisch.

Kleiner Exkurs zum Thema ‚Vorzüge der Verwendung von Buchweizenmehl beim Backen‘

  • Geschmack: zart nussig, leicht malzig – perfekt zu Butterstreuseln und Vanille.
  • Textur: sorgt für eine lockere, leicht krümelige Krume – ideal für Mürbe- und Streuselteige.
  • Nährwert: von Natur aus glutenfrei, reich an Mineralstoffen und Ballaststoffen; sättigend.
  • Verträglichkeit: für glutenfreie Varianten geeignet, wenn alle Zutaten entsprechend gewählt werden.

Wer sich jetzt inspiriert fühlt, hier mein Vintage Rezept von i-Omas Klassiker:

Zutaten Teig:                                                            

200gr Butter (Zimmertemp.)                                   

200gr Zucker                                                            

2 Eier                                                                        

500gr Buchweizenmehl                                            

1 PG Backpulver                                                      

¼ l Milch oder Mandelmilch                                     

1 Prise Salz

1 TL Zimt

Zutaten Streusel:

350gr Buchweizenmehl

200gr Butter (Zimmertemp.)

200gr Zucker

1 TL Vanillezucker

1 TL Salz

1 EL Zimt

Den Kuchen kann man pur zubereiten oder mit jeglichem Obst, je nach Geschmack und Saison. 😊

Für den Kuchenteig, Butter und Zucker schaumig aufschlagen. Die Eier hinzufügen, weiter aufschlagen.

Backpulver und Mehl gemeinsam durchsieben und abwechselnd mit der Milch/Mandelmilch nach und nach zufügen und vermengen.

Zuletzt Zimt und Salz untermengen.

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech gleichmäßig verteilen.

(Eventuell mit dem vorbereiteten Obst belegen.)

Für die Streusel, Dinkelmehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Zimt mit der zimmerwarmen Butter verkneten. Ich finde immer, es geht am besten mit den Händen. Die homogene Streuselmaße mit den Fingern gleichmäßig auf den Kuchenteig bröseln.

Bei 200 – 220 Grad Ober/Unterhitze etwa 20 – 30 Minuten backen. Backzeit und Temperatur können je nach Backofen abweichen. Einfach ausprobieren und eigene Backzeiten notieren.

Ganz frisch schmeckt der Kuchen am Besten…und er ist fix gemacht. 😊

…oder wie geliebte Songs Inspiration bringen.

Ich erlebe immer wieder, dass es für viele Menschen sehr interessant ist, etwas über ‚Behind the Scenes‘ zu erfahren. Das teile ich immer gerne, weil ich manchmal selbst auf ein fertiges Set schaue, und denke:‘ Ach Du liebe Zeit, das schaut ja abenteuerlich aus.‘ Die wildesten Varianten fotografiere ich dann tatsächlich – einfach nur aus Spaß und zum Teilen.

Hier wird es nicht wild, aber vielleicht amüsant oder unterhaltsam, weil der Blogbeitrag irgendwie von einer meiner allerliebsten Bands inspiriert ist – den Stray Cats. 😊

Es ist zwar schon eine Weile her, dass die Herren von den Stray Cats in Good Old Germany waren, aber der betroffene Song ist natürlich ein Klassiker, der mich schon lange begleitet. Genau wie Netzstrümpfe, die für mich eine der vielen großartigen Importe aus den goldenen Fifties/Sixities sind. Die schauen einfach immer top aus.

AAAABER, natürlich geht’s hier um eine alternative Verwendung. Bei der Food Photography sind wir ja in so mancher Hinsicht zu enormer Kreativität angetrieben. Das gilt nicht nur für die Arrangements der vergleichsweise kleinen Foto-Sets, sondern auch für die Effekte, die wir mit allen möglichen Resourcen zaubern. Licht, Schatten, Reflektionen, GoBo´s – all diese Mittel bieten schon eine sehr breites Spektrum an Möglichkeiten, wenn man ausreichend Fantasie mitbringt, und lernt die vorhandenen Resourcen optimal einzusetzen. Dann gibt es natürlich auch eine Reihe von professionellen Supportern, wie Diffusoren, Softboxen, etc.

Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber ich muss manches Mal kreativ an einen Set Aufbau herangehen, weil ich vorher eine bestimmte Idee skizziert habe. Da kommt man mit dem herkömmlichen Equipment hier und da nicht weiter und so kommen jetzt die Fishnet Stockings ins Spiel. 😊

Bei einem Ingredients Shot hatte ich das Problem, dass die riesige Diffusorscheibe nicht wirklich das beste Mittel der Wahl war und so dachte ich über Alternativen nach. Keine Ahnung warum, aber dieser Song lief unterbewusst in meinem Kopf an: 

…Singing wab bop a doo dop fishnet stockings
Shoo wop a doo dop when she′s rockin′
Bop bop a doo dop there ain’t no stoppin′
Rockin‘ with my baby in her fishnet stockings…

Lyrics by Stray Cats

SPOILER: Das ist bei mir übrigens normaler Alltag. Im Hinterkopf laufen häufig Songs, Ideen, etc. ab, deshalb habe ich auch fast immer etwas zu schreiben am Start. Zahlt sich aus. 😉

Jedenfalls… beim Refrain angekommen, dachte ich: ‚Warum eigentlich nicht? Probiers!‘

Ich kramte verschiedene Nylons hervor und in der Tat brachte die Variante der Fishnet Stockings das beste Ergebnis. 😊

Auch wenn dieser Setaufbau lange nicht zu den wildesten gehört, fand ich ihn so amüsant, dass ich ihn fotografiert habe und hier mit Euch teilen möchte. 😊

Außerdem das Rezept, dass mich überhaupt erst zu diesem Shooting verleitet hat: Ein einfaches wie geniales Rezept meiner lieben Freundin Kirsten. 😊

Cara Kirstens ‚Pasta Tonno e Caperi‘

Ingredients:

 400 gr Pasta (nach Wahl)

1 Dose Thunfisch (in Wasser)

½ Glas kleine Kapern

Saft und etwas Abrieb von 1 Bergamotte (wenn nicht zur Verfügung: Saft und Abrieb von ½ Zitrone und Saft von ½ bis 1 Limette)

Salz, Pfeffer

Gutes Olivenöl

Parmesan (frisch gerieben)

Die Pasta in reichlich Salzwasser kochen.

Den abgetropften Thunfisch, Bergamotte Abrieb und die Kapern in eine Schüssel geben.

Kurz bevor die Pasta al dente ist, 1 bis 1 ½ Kellen Salzwasser abnehmen und zu Thunfisch und Kapern geben. Das ganze cremig verrühren mit Pfeffer (und eventuell Salz) würzen.

Die Pasta direkt aus dem Salzwasser dazugeben und alles vermengen. Zuletzt mit Bergamotte Saft abschmecken.

Die angerichtete Pasta mit etwas Olivenöl und Parmesan garnieren.

Buon appetito. 😊

Heute möchte ich mit Euch gerne eines meiner Pasta-Lieblingsrezepte teilen. Das schöne ist, die Rezeptur ist absolut flexibel, je nach dem worauf man Lust hat und je nach dem wieviel Knobi und Schärfe gerne möchte.

Ingredients – Home Made Pasta (ergibt ca. 600 gr Teil):

 300 gr hochwertiges Pastamehl

2 Eier

1 EL hochwertiges (Peperoncino) Olivenöl

Chiliflocken fein (je nach Geschmack)

Etwas Wasser

Das Pasta Mehl abwiegen und entweder zum Kneten in die Küchenmaschine oder in eine Schüssel bzw. direkt auf die Arbeitsfläche geben.

Die 2 Eier, das Olivenöl, das Salz und die Chiliflocken in einem Messbecher zusammenfügen und mit dem Schneebesen leicht aufschlagen. Dann mit Wasser auffüllen, bis man insgesamt 175 ml Flüssigkeit hat. Noch einmal kurz vermengen und dann mit dem Mehl zu einem Teig verkneten.

Den Teig 30 – 60 Minuten ruhen lassen.

Pasta (in der Pasta Maschine) dünn ausrollen und schneiden.

Ingredients: – All Arrabiata Zubereitung:

Hochwertiges Olivenöl

150 – 200 gr Cocktailtomaten

2 – 4 Knoblauch Zehen, oder 1 – 2 Kugelknoblauch (die Menge ist absolut Geschmackssache)

2 – 3 EL hochwertige All Arrabiata Mischung oder reichlich Chiliflocken

Eine Prise brauner Zucker, Salz

Frisches Basilikum

Parmesan gerieben oder gehobelt

Knoblauch hacken oder pressen und in Olivenöl mit einer Prise braunem Zucker anbraten und leicht karamellisieren.

Die Cocktailtomaten, die All Arrabiata Mischung oder die Chiliflocken zufügen und mitbraten. Zuletzt Salz und gehacktes Basilikum zufügen.

Inzwischen das Wasser für die Pasta sprudelnd aufkochen und reichlich salzen. Die frische Pasta braucht nur wenige Minuten um al dente zu werden.

Die Pasta al dente in die Pfanne geben und in der All Arrabiata Zubereitung schwenken. Dann auf einem vorgewärmten Teller anrichten und mit Parmesan und frischem Basilikum garnieren.

PS: Manchmal füge ich noch Garnelen zu. Je nach Gusto und Stimmung.

Buon appetito. 😊

Es ist ein großes Glück, dass der schöne Bodensee für uns so leicht zu erreichen ist und so immer wieder für einen Kurztrip lohnt. 😊

Ganz besonders lieb gewonnen habe ich am ‚Lake Constance‘ – Konstanz.

Und hier zieht es mich quasi wie magisch immer wieder in die gleiche Ecke. Und – künftig sehe ich zu, dass es Mittagszeit ist, denn mein Lieblingseck in Konstanz birgt mein persönliches Shopping El Dorado – das Vioala´s Violas Konstanz – und dann unmittelbar nebenan einen wunderbaren Ort, um die Shopping-Schätze noch einmal in Ruhe anzusehen und zu feiern, das Le Sud https://www.lesud-konstanz.com/ !

Im Vioala´s gibt es alles, was das Feinschmeckerherz so begehrt, hochwertige Pasta, Gewürzmischungen, Öle, Süßes aller Art … und Kitchen Accessories. Obendrein kompetente und freundliche Beratung, dazu immer einen netten Schnack. Kurzum, das Viola´s in Konstanz lässt jedes Foodie Herz höherschlagen. Besonders gerne kaufe ich hier die Pasta für meine Fotos. Zum Beispiel die wunderschönen Farfalle.

Das Le Sud habe ich erst dieses Jahr entdeckt und direkt ins Herz geschlossen. Es liegt direkt ums Eck vom Viola´s und ich verstehe überhaupt nicht, wieso ich es nicht vorher schon gesehen habe. Ein echter Schatz. Hier schnuppert man einen Hauch ‚Belle France‘ und wird mit ebendiesen Köstlichkeiten, großartigem Kaffee und schönen Weinen verwöhnt. Zudem wird man hier herzlich begrüßt und umsorgt. Voila, künftig ein zweiter fester Programmpunkt in Konstanz für mich! 😊

Es hat ja vermutlich jeder so seinen favorisierten Happy Place in der Heimat. In der Kurpfalz und der Pfalz ist es etwas schwierig, sich da festzulegen, denn es gibt einfach zu viele schöne Plätze. 😊

Hier und jetzt schreibe ich über meinen Lieblingsplatz in Mannheims Sommer: Das Strandbad. Eine wunderbare Gelegenheit in der Sonne und am Wasser zu sein.

Man schaut den vorbeifahrenden Schiffen zu, lacht über die Cruiser auf den Jet-Skis und beobachtet das entspannte Durcheinander und bunte Treiben.

Praktischerweise gibt es zwei tolle und vollkommen unterschiedliche Lokalitäten vor Ort und BBQ Spots für Individualisten, kulinarisch ist also sicher für jeden etwas dabei.

Das Saison Opening kann ich jedes Jahr kaum abwarten und träume schon im Vorfeld von meiner Lieblingspizza und dem genialen Bitterschokoladeneis … und na klar, auch vom (Kur)Pfälzer Nationalgetränk: Der Rieslingschorle stilecht im Dubbeglas serviert & bei untergehender Sonne über dem schönen Rhein genossen.

Nun geht sie endlich los, die Strandbad Saison 2025! Herrlich!

Diese Art Blogbeitrag liegt mir besonders am Herzen, denn in Zeiten des bequem nutzbaren Online-Handels haben es kleine, selbstständige Betriebe und Geschäfte nicht leicht. Deshalb werden noch weitere folgen. 😊

Klarstellung: Ich möchte hiermit nicht den Online-Handel ‚diabolisieren‘, ich nutze ihn ja auch für Vieles, allerdings nutze ich ebenso das Angebot in meinem Heimatort. 😊

Zum einen, weil es hier wunderbare Betriebe und kleine Geschäfte gibt, in denen man gerne stöbert oder eben Besonderes bekommt.

Zum anderen, weil ich nicht eines Tages durch leere Straßen in Orten und Städten gehen möchte.

In diesem speziellen Fall berichte ich über einen weiteren Grund, nämlich eine Rettungsaktion, die Dank meinem Lieblingsblumenladen vor Ort erfolgreich war.

In der Blumenbinderei hole ich nicht nur Blumengeschenke und Accessoires für Andere…und mich selbst 😊, sondern auch frische, saisonale Requisiten für meine Shootings.

Im Fall der Welsh Cakes, die ich vor dem 1. März shooten wollte, um für den St. Davids Day gerüstet zu sein (siehe Blogbeitrag ‚St. David and the Welsh Cakes‘), hat mir die Blumenbinderei buchstäblich den Hintern und das gesamte Shooting gerettet.

  • Ich sah Anfang Januar Narzissen in einem lokalen Supermarkt und dachte: ‚Super, das St. David Day Shooting kann kommen.‘ Denn das funktioniert nur wenn Narzissen im Bild sind (siehe Blogbeitrag ‚St. David and the Welsh Cakes‘).

Also plante ich für Samstag, den 18. Januar das Shooting ein und sollte am Freitag davor eine wichtige Lektion lernen. Arglos begann ich mit dem üblichen Prozedere: So entstand im Laufe dieser Woche das Moodboard, die Shooting Pläne und ich richtete die Requisiten, die ich verwendet wollte.

Freitag schlug ich dann guter Dinge in der Blumenbinderei auf und fragte nach Narzissen. Ich wollte sie gerne am Vortag holen, damit die Blüten genügend Zeit haben, sich zu öffnen.

Nun – ich lernte, dass Narzissen üblicherweise erst so ab Mitte Februar als Schnittblumen zu haben sind. Hier also die Learning Curve: Gründliche Vorab- Recherche zu Requisiten, die nicht schon im Haus sind. 😊

Ich dachte mir allerdings zunächst: ‚Schaust‘ halt ausnahmsweise mal wo anders noch.‘ Ich hatte schließlich bereits am vorigen Wochenende Narzissen gesehen. Allerdings wuchs mit jedem weiteren Fehlschlag die Panik, denn die Narzissen vom letzten Wochenende waren wohl eine Ausnahme oder sogar ein Versehen gewesen.

Am Ende stand ich wieder in der Blumenbinderei und die Chefin war so freundlich sich am Blumengroßmarkt zu erkundigen und besorgte mir für Samstag früh tatsächlich Narzissen. Mit ihrem Profi Tipp, die Blumen in warmes Wasser und an einen warmen Ort zu stellen, ging ich an meine Shooting Vorbereitung und es waren dann tatsächlich einige Narzissen ‚in time‘ zu voller Blüte gereift, so dass das St. Davids Day Shooting wie geplant ablaufen konnte!

Deshalb hier ein fettes Dankeschön and die Blumenbinderei für die freundliche Hilfsbereitschaft und Flexibilität! 😊

www.blumenbinderei-seckenheim.de

Wer Lust auf einen Exkurs nach Great Britain hat, ist hier richtig. 😊 Heute möchte ich mit Euch teilen, warum …

1. Wales für mich immer eine Reise wert sein wird!

  • Wunderschöne Landschaften, inklusive schöner Gipfel – ja, richtig gehört!
  • Wales pflegt liebevoll sein wertvolles, traditionelles Erbe.
  • Wales pflegt aktiv die walisische Sprache: Wenn man mit dem Zug durch Wales reist, lernt man fix nebenher ein paar Städtenamen auf walisisch kennen, weil der britische und walisische Ortsname auf jedem Bahnhof zu finden sind. Cardiff = Caerdydd
  • Wales hat kulinarisch unheimlich viel zu bieten. Ich empfehle Interessierten diese Webpage: https://www.wales.com/de/zu-besuch/gastronomie/essential-welsh-eats
  • And last but not least: Die Waliser sind unheimlich sympathische Menschen und treffen meinen Humor zu 1000%.

2. Warum Wales für mich eine besondere Bedeutung hat!

  • Because of my friend Charl.
  • Wegen vieler anderer besonderer Menschen, die in meinem Herzen sind.
  • Weil mich die Geschichte und die walisischen Traditionen beeindrucken
  • Weil Cardiff ein cooles Eishockey Team hat. https://www.cardiffdevils.com/
  • Weil Swansea (Abertawe) Partnerstadt meiner Heimatstadt ist.
  • Und wegen des Stars dieses Blogbeitrags, dem Welsh Cake

Um mich besser zu verstehen, hier eine kleine Anekdote meines ersten Wales Trips. Ich war geschäftlich in Swansea und kam gegen Nachmittag per Zug an. Aus dem Taxi heraus entdeckte ich unweit von meinem Hotel einen TESCO Minimarkt und plante direkt einen Einkauf nach dem Einchecken. So lief ich also am Wasser entlang zum kleinen Supermarkt und wurde von einer Mitarbeiterin freundlich und breit lächelnd begrüßt, noch bevor ich richtig im TESCO stand. Es stellte sich im weiteren Verlauf meines Aufenthalts in Swansea heraus, dass ‚Hi Luv‘ (Hallo meine Liebe) ein durchaus gängiger und liebenswerter Gruß in Geschäften, Pubs, etc. ist. Beschwingt von der freundlichen Begrüßung machte ich mich an den Einkauf. Es sollten ein paar Betthupferl für die nächsten Abende werden. Also entschied ich mich für eine Flasche Rotwein, meine Lieblings Crisps (Chips) und ein paar schmackhaft anmutende Kekse – Welsh Cakes. Es erschien mir zudem richtig, etwas Walisisches einzukaufen, nachdem die Crisps-Marke aus Texas stammte und der Rotwein aus Australien, und so wanderten 2 Päckchen dieser Kekse in meinen Korb. Das würde für die nächsten 4 Abende sicher reichen.

Beim Bezahlen ahnte ich noch nicht, dass ich kaum falscher liegen konnte und so verabschiedete ich mich (naiv, wie ich damals war) von der netten Mitarbeiterin: See you next time, I am around again.

Ich überspringe das Dinner im hoteleigenen Pub, obwohl ich dort an diesem Abend das beste Knobi Hähnchen aller Zeiten gegessen habe und komme zum Betthupferl während des TV-Programms.

Ich probierte als erstes die Welsh Cakes, ich war ja so neugierig. Erst einen, dann zwei, dann drei….

Was soll ich sagen? Praktischerweise kam ich am nächsten Tag nach der Arbeit zufällig bei TESCO vorbei. Es zog mich wie magisch hinein, denn…was soll ich sagen? Ich hatte am Vorabend BEIDEN Welsh Cake Packungen den Gar ausgemacht.

Also musste Nachschub her und man erinnerte sich an mich und freute sich im TESCO Minimarkt offenkundig, dass ich schon wieder da war und Welsh Cakes kaufte. Peinlich!

Da ich wieder alle Kekse am Abend aufgegessen hatte, war es mit der vornehmen Zurückhaltung endgültig vorbei und ich kehrte mittwochs und donnerstags wieder bei TESCO ein, um meiner neu erworbenen Sucht nachzukommen. Wobei es dann donnerstags vollkommen ausartete, angesichts der Tatsache, dass mein Zug nach London Freitagmorgen sehr früh fuhr.

Ich kaufte also so viele Welsh Cake Packungen, wie ich im Koffer unterbringen konnte und sorgte damit ein letztes Mal in dieser Woche für viel Heiterkeit unter den TESCO Mitarbeitern.

Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, dass man mein Herz mit Welsh Cakes beglücken kann und so kommt Besuch aus Wales niemals ohne diese wunderbaren Kekse!

Meine Freundin Charlotte hatte schlussendlich erbarmen und verriet mir ihr Welsh Cake Rezept und versorgte mich auch gleich mit Hintergrundwissen dazu, wann die Welsh Cakes unbedingt auf dem 5´o Clock Tea Table stehen müssen – zum St. Davids Day (Dydd Gŵyl Dewi), dem walisischen Nationalfeiertag am 1. März.

Das traditionelle Gebäck, Charl & St, David haben mich zum Experimentieren und einem Shooting rund um die Welsh Cakes und St. Davids Day inspiriert. Natürlich teile ich am Fuße dieses Beitrags gerne Charls Rezept zu den Original Welsh Cookies und meine Abwandlung, in der ich Rosinen mit Cranberries ersetzt habe und zu den Gewürzen Kakaopulver hinzugefügt habe. Viel Freude beim Nachbacken und Genießen dieser ungewöhnlichen Kekse, die zugleich leicht mürb und dennoch buttrig und zartschmelzend sind. Himmlisch! 😊 PS: Unbedingt frisch verzehren, dann schmecken sie am besten.

Wer jetzt noch an einem Exkurs in die walisische Tradition Interesse hat, findet hier ein paar Information zum walisischen Nationalfeiertag, natürlich gibt es Ausführliches dazu online. 😊

Zum Feiern des St. Davids Day gehören traditionell nicht nur die wunderbaren Welsh Cakes, sondern auch Narzissen und Lauch als Blumenschmuck und Deko. Charl erzählte mir, dass sie als Kinder auch in entsprechende Tracht gezwängt wurden, heute aber Anstecknadeln und Buttons mit Lauch und Narzissen darauf vollkommen ausreichen, um den Nationalfeiertag in Wales gebührend zu ehren.

Warum Lauch?

  • Der Geschichte nach ist der Lauch ein Symbol für den heiligen David, der vor einer entscheidenden Schlacht wohl empfahl, den Soldaten Lauch an die Helme zu stecken, um sie leicht vom Feind (in diesem Fall die Angelsachsen) zu unterscheiden.

Warum Narzissen?

  • Am St. Davids Day wird gleichzeitig der Frühling begrüßt. Dazu werden Narzissen benutzt, die im britischen auf den schönen Namen Daffodils getauft sind. 😊
  • SPOILER ALARM: Wie man Anfang Februar in Deutschland an Narzissen kommt, ist einen eigenen Blogbeitrag wert.

Traditionell gibt es zum Tee am 1.März die Welsh Cakes und am Abend finden in vielen Pubs in Wales Konzerte und Musik Events statt.

Auf meiner Bucket List: Unbedingt einmal zum 1.März in Wales sein und den St. Davids Day mitfeiern. 😊

Welsh Cookies: Charl´s Original

Zutaten für 10-12 Stück | Vorbereitungszeit 10 Minuten | Backzeit 4-5 Minuten pro Cake

  • 225 g selbsttreibendes Weizenmehl (oder 220 g Weizenmehl und 3.5 TL Backpulver)
  • 57 g Streuzucker
  • ½ TL Zimt
  • 115 g Butter
  • 80g Sultaninen
  • 1 oder 2 Eier leicht aufgeschlagen
  • 1 Prise Salz, Ingwer, Muskat
  • Butter und Rapsöl

Zubereitung

Das Mehl (und eventuell Backpulver) in eine Schüssel sieben, Butter dazugeben und leicht kneten. Zucker, 1 Prise Salz, Zimt, Ingwer und Muskat zugeben. Rosinen beigeben und alles verrühren.

1 Ei aufschlagen und zugeben und verrühren. Die Konsistenz muss gebunden sein. Wenn der Teig zu trocken ist, ein weiteres Ei hinzufügen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa einen halben Zentimeter stark ausrollen.

Mit einem ca. 5 cm großen runden Ausstecher Kreise ausstechen und in einer gefetteten Pfanne bei mittlerer Hitze etwa 4 bis 5 Minuten pro Seite backen.

Die genaue Garzeit hängt ist schwer einzuschätzen und sehr individuell, je nach Pfanne. Bei einer zu kurzen Garzeit werden die Cakes in der Mitte nicht gar, bei einer zu langen Garzeit werden sie trocken. Am besten während des Backens leicht drücken. Die Welsh Cakes sollten leicht federn, sich aber nicht mehr feucht anfühlen. Dann sind sie perfekt. 😊

Nach dem Backen mit Zucker bestäuben und am besten direkt servieren bzw. Verspeisen.

My Individual

Zutaten für 10-12 Stück | Vorbereitungszeit 10 Minuten | Backzeit 4-5 Minuten pro Cake

  • 57 g Streuzucker
  • 225 g selbsttreibendes Weizenmehl (oder 220 g Weizenmehl und 3.5 TL Backpulver)
  • 1 TL Kakaopulver
  • 115 g Butter
  • 80g Cranberries
  • 1 oder 2 Eier leicht aufgeschlagen
  • 1 Prise Salz, Ingwer, Muskat
  • Butter und Rapsöl zum Ausbacken

Zubereitung

Das Mehl (und eventuell Backpulver) in eine Schüssel sieben, Butter dazugeben und leicht kneten. Zucker, Kakaopulver, 1 Prise Salz, Zimt, Ingwer und Muskat zugeben. Cranberries beigeben und alles verrühren.

1 Ei aufschlagen und zugeben und verrühren. Die Konsistenz muss gebunden sein. Wenn der Teig zu trocken ist, ein weiteres Ei hinzufügen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa einen halben Zentimeter stark ausrollen.

Mit einem ca. 5 cm großen runden Ausstecher Kreise ausstechen und in einer gefetteten Pfanne oder auf einem Backstein bei mittlerer Hitze etwa 4 bis 5 Minuten pro Seite backen.

Die genaue Garzeit hängt ist schwer einzuschätzen und sehr individuell, je nach Pfanne. Bei einer zu kurzen Garzeit werden die Cakes in der Mitte nicht gar, bei einer zu langen Garzeit werden sie trocken. Am besten während des Backens leicht drücken. Die Welsh Cakes sollten leicht federn, sich aber nicht mehr feucht anfühlen. Dann sind sie perfekt. 😊

Nach dem Backen mit Zucker bestäuben und am besten direkt servieren bzw. Verspeisen.

Regelmäßig kommt der Tangy Tale Cooking Club zusammen, um die gemeinsame Leidenschaft für die Kochkultur zu feiern.

Interessierte Gäste und kleine Gruppen können die Räumlichkeiten des Clubs und die Einweisung in die traditionelle indische Küche allerdings auch als Nicht-Mitglieder buchen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass dies ein außergewöhnlich schönes, intensives und köstliches Event ist.

…aber ich schweife ab! Also zurück zum Thema. 😉

Gutes Essen bringt bekanntermaßen Menschen aller Art und Kulturen zusammen an einen Tisch. So könnte das Motto des Tangy Tale Cooking Clubs lauten. Doch die Philosophie, die Clubgründerin und -Vorsitzende Rajitha Tadakamadla dem Club zu Grunde gelegt hat, geht weit tiefer. Der Tangy Tale Cooking Club hat es sich in großen Lettern auf die Fahne geschrieben verschiedene Kulturen und Küchen nicht nur an einem Tisch, sondern zunächst an der großen Kücheninsel zusammen zu bringen.

Kulinarisch schreitet hier die gesunde und köstliche indische Küche voran.

***SPOILER ALARM: Allerdings trifft man hier nicht jene indische Küche, die man in den indischen Restaurants Deutschlands auf verschiedenen Qualitätsstandards findet.

Rajitha Tadakamadla bringt ihren Gästen und Mitgliedern im Tangy Tale Cooking Club traditionelle vegetarische und vegane indische Küche nah. Hierbei versteht es sich für sie von selbst, dass Gewürze, Jogurt oder Ghee selbst hergestellt sind.

Gastgeberin und Konzept binden jeden Gast herzlich in die Zubereitung der Gerichte ein. Mit Hingabe und viel Spaß vermittelt Rajitha Tadakamadla ihren Gästen und Mitgliedern traditionelle indische Herstellungsprozesse. Mit viel Liebe zum Detail und Freude am gemeinsamen Kochen stellt man als schwatzende und naschende Gruppe erstaunliche indische Gerichte her und freut sich währenddessen schon insgeheim auf das gemeinsame Verzehren der Köstlichkeiten.

Denn der Raum füllt sich mehr und mehr mit einem herrlichen Duft von geräucherten Gewürzen, aromatischen Kichererbsen- und Gemüsechutneys, sowie wie frisch gebackenem Naan oder Dosa oder Samosa oder oder oder….

Und so sitzt man schließlich in heimeliger Atmosphäre beieinander, verzehrt die selbst hergestellten Köstlichkeiten und staunt über die eigenen Fähigkeiten.
Der Kochevent im Tangy Tale Cooking Club hat mich kulinarisch sehr geprägt und die ansteckende Kochleidenschaft und Herzlichkeit von Clubgründerin Rajitha Tadakamadla hat mich nachhaltig verzaubert.   Es ist also keine Überraschung, dass der nächste Kochevent im Tangy Tale Cooking Club bereits in Planung ist.

Details zum TANGY Tale Cooking Club:

Philosophie:

Wir bei Tangy Tales glauben, dass jeder Mensch wie eine einzigartige Zutat ist, die ihre eigene Essenz, Erfahrungen und Kreativität mitbringt. So wie Aromen sich zu etwas Außergewöhnlichem vermischen, kommen unsere Mitglieder zusammen, um zu kochen, Kontakte zu knüpfen und ihre Liebe zum Essen zu teilen. Mit jedem neuen Teilnehmer schreiben wir ein neues Kapitel in unserer sich ständig weiterentwickelnden Geschichte – ein Kapitel voller Lachen, Lernen und köstlicher Erinnerungen.

Wir schaffen einen einladenden Raum, in dem Menschen Kontakte knüpfen, kochen und die Freude an der Zubereitung köstlicher veganer und vegetarischer Gerichte teilen können. Egal, ob Sie ein erfahrener Koch sind oder gerade erst anfangen, in unserem Club geht es darum, gemeinsam zu lernen, zu experimentieren und großartiges Essen zu genießen. Werden Sie Teil dieser geschmackvollen Reise!“

Kontakt: tangytales.rt@gmail.com